Blog

Erfahren Sie in unseren Blog-Beiträgen, was die OTC-Community aktuell bewegt. Unsere Teammitglieder beobachten, fassen zusammen und kommentieren – fundiert, kritisch und kurzweilig zugleich.

Wie zuverlässig sind Chat-GPT & Co. als Ratgeber in Gesundheitsfragen? „Search“-Expertin und IGEPHA-Vortragende Julia Walsh veröffentlichte zu diesem topaktuellen Thema ein spannendes White Paper.
Der durchschnittliche Besuch beim Hausarzt dauert in Österreich fünf Minuten. Das ergab eine internationale Studie. Durch mehr Self Care könnten ärztliche Kapazitäten freigespielt werden.
Strengere Beschränkungen für Antimykotika und Virostatika sind im Zusammenhang mit der Revision des EU-Pharmarechts in Diskussion. Welche Folgen hätte dies für Hersteller und Verbraucher:innen?
1,2 Milliarden Mal werden in Europa leichte Gesundheitsstörungen pro Jahr selbst behandelt. Welche Vorteile Self Care für das Gesundheitssystem und jeden Einzelnen hat und welches Potenzial in der verantwortungsvollen Self Care schlummert, haben Wissenschaftler:innen für eine neu veröffentlichte Studie erhoben.
Erfolg für PAGB, die Schwesternorganisation der IGEPHA in Großbritannien: Ein Großteil ihrer Forderungen zur Stärkung der Self Care wurden in ein neues Programm übernommen, das eine Entlastung des britischen Gesundheitssystems zum Ziel hat.
Wenn es im Kopf hämmert und der Rücken schmerzt, können rezeptfreie Arzneimittel und Gesundheitsprodukte die ersehnte rasche Hilfe leisten. Damit Sie Ihre Self Care Produkte ohne lange Verzögerung verfügbar haben, muss der Arzneimittelmarkt richtig funktionieren. Richtungsweisend dafür ist das EU Arzneimittelrecht, das derzeit reformiert wird.
Von der Corona-Krise kippte das Land nahtlos in die Energie-, Klima- und Teuerungskrise. Aber nicht jeder reagiert auf dieselbe Weise auf die Herausforderungen. Spectra Marktforschung identifizierte fünf Krisen-Typen und fand heraus, worin sich diese Typen in ihren Gesundheitseinkäufen unterscheiden.
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung den Self Care Unternehmen? Welche Hürden gilt es zu meistern? Und was bringen digitale Gesundheitsangebote jedem Einzelnen? Mit diesen Fragen setzt sich ein White Paper auseinander, das IQVIA unlängst veröffentlicht hat.
Ein Nussgarten als Lebensspender Es sind nur Nüsse, aber sie geben Hoffnung. Den aktuellen IGEPHA Blog widmen wir einem Sozialprojekt in Moldau, dem ärmsten Land Europas. Gleich erfahren Sie, wie Sie köstliche Bio-Walnüsse kaufen und vielen Menschen helfen können.
Wer sich mit der Erforschung von Trends und Werten beschäftigt, versteht, welche Bedürfnisse Menschen haben, was ihnen wichtig ist und wem sie das meiste Vertrauen entgegenbringen. Dieses Wissen ist auch für den Apothekenmarkt unerlässlich – gilt es hier doch die Transformation, die sich durch Megatrends wie Konnektivität, Globalisierung oder auch Individualisierung bedingen, erfolgreich zu realisieren.
Arzneimittel oder (stoffliches) Medizinprodukt? Und – wo genau befindet sich die Grenze zwischen beiden? Diese Fragen beschäftigten den Europäischen Gerichtshof seit einiger Zeit. Dessen Entscheidung erging am 19. Jänner 2023 (C‑495/21 und C‑496/21). Darin werden Arzneimittel klar, aber nicht überraschend wie folgt von (stofflichen) Medizinprodukten abgegrenzt:
„Geh doch mal wieder in die Sonne!“ Diesen Rat hat der eine oder die andere sicherlich schon gehört – vor allem dann, wenn man sich müde und abgespannt fühlt. Was das mit der Sonne zu tun hat? Eine ganze Menge!