Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – täglich neue Tools, Updates, Integrationen. Was gestern noch Beta war, ist heute Standard. Besonders im Gesundheits- und Pharmabereich sorgt dieser rasante Fortschritt für Verunsicherung: Müssen wir alles mitmachen? Was ist relevant – was nur Hype?
Ob ChatGPT, Claude, Grok, Perplexity oder DeepSeek – neue KI-Systeme verändern die Art, wie wir kommunizieren, analysieren und Entscheidungen treffen. Doch der Eindruck verdichtet sich: Viele Akteur:innen stehen eher unter Strom als unter Strategie. Zwischen Faszination und Überforderung fehlt häufig das Wichtigste: Orientierung.
Gerade für Anbieter:innen rezeptfreier Gesundheitsprodukte (OTC) gilt: Wer den Überblick verliert, verliert den Markt. Denn Information, Vertrauen und Nähe zu Konsument:innen entstehen heute dort, wo digitale Präsenz nicht nur vorhanden, sondern sinnvoll gesteuert ist.
Drei Chancen für Unternehmen, die KI strategisch denken
- Kommunikation neu strukturieren – statt nur zu automatisieren
KI-gestützte Kommunikation ermöglicht weit mehr als Chatbots oder E-Mail-Automation. Sie schafft den Rahmen für individualisierte, dialogorientierte Ansprache – über Apps, Social Media und andere digitale Touchpoints. Wer dies als Möglichkeit zur Beziehungspflege und Kompetenzvermittlung versteht, wird zur verlässlichen Anlaufstelle im digitalen Gesundheitsalltag.
- Daten nutzen – aber gezielt
KI liefert Zugang zu tiefgreifenden Analysen: Marktverhalten, Stimmungen, Trends. Ob durch Social Listening, Vorhersagemodelle oder interaktive Dashboards – die Möglichkeiten sind groß. Entscheidend ist jedoch die Fähigkeit, daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten: Produktentwicklung, Marketingsteuerung, Markenpositionierung.
- Strukturen vereinfachen, nicht verkomplizieren
Sinnvoll eingesetzte KI reduziert Komplexität. Zentrale Content-Hubs, automatisierte Compliance-Prüfungen oder orchestrierte Kampagnensteuerung sind keine Zukunftsmusik mehr. Die Kunst besteht darin, aus vielen Tools ein funktionierendes Ökosystem zu bauen – ohne den Kontrollverlust.
Wo KI zur Gefahr wird – wenn Orientierung fehlt
- Ethik, Datenschutz und Verantwortung
KI-Anwendungen im Gesundheitssektor betreffen sensible Daten und Entscheidungen. Wer hier ohne klare Governance agiert, riskiert mehr als technische Fehler – nämlich das Vertrauen von Patient:innen, Partnern und der Öffentlichkeit.
- Tool-Chaos statt Strategie
Viele Unternehmen investieren in Tools, bevor sie Ziele definieren. Das führt zu fragmentierten Einzellösungen, isolierten Teams und ineffizienten Prozessen. Ohne strategisches Zielbild bleibt KI Stückwerk.
- Fehlende Veränderungsbereitschaft
Technologische Innovation braucht kulturellen Wandel. Wenn Führungskräfte keine digitalen Vorbilder sind oder Mitarbeitende keine Weiterbildung erhalten, bleibt KI nur ein Projekt – kein Fortschritt.
KI-Chatbots: Zwischen Hoffnung und Realität
Ein aktueller Trend, den wir in der Beobachtung immer öfter wahrnehmen. KI-Chatbots, die mit Opensource LLM für Unternehmensanwendung in der Kundenkommunikation eingesetzt werden.
Gut gemeint, aber oft missverstanden: KI-Chatbots bieten großes Potenzial. Doch sie sind kein Selbstläufer. Ohne regelmäßige Pflege, laufende Schulung und redaktionelle Begleitung entstehen Risiken: fehlerhafte Auskünfte, rechtliche Verstöße oder Reputationsschäden. Ein KI-Chatbot ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein dynamisches System. Wer nicht bereit ist, entsprechende Ressourcen einzuplanen, sollte lieber auf geprüfte Lösungen setzen als Eigenentwicklungen halbherzig zu starten.
Orientierungshilfe für den Einstieg
- Zielklarheit vor Toolwahl
Die zentrale Frage lautet: Was wollen wir mit KI erreichen? Effizienz? Nähe? Relevanz? Die Antworten definieren, welche Technologien sinnvoll sind – und welche nicht.
- Verantwortung mitdenken
Technische Systeme müssen regulatorisch sauber, ethisch vertretbar und transparent sein. Nur so entsteht das dringend benötigte Vertrauen – intern wie extern.
- Pilotieren statt PowerPoint
Bezahlversionen führender KI-Tools bieten einen niedrigschwelligen Einstieg. Testen Sie konkrete Anwendungsfelder – in der Praxis, nicht auf der Folie.
Empfohlene Tools mit Einstiegspotenzial:
- ChatGPT Plus: Für Texterstellung, Ideation, interne Prototypen.
- Claude 3.7: Für regulatorische Analysen und strukturierte Kommunikation.
- Grok3: Ideal für Social Listening und Trendmonitoring.
- Gemini Advanced: Teamarbeit und Google-Integration.
- Perplexity Pro: KI-Recherche mit nachvollziehbaren Quellen.
- DeepSeek Pro: Speziell für pharmazeutische Forschung und Studienanalyse.
- Mistral/Mixtral: Open Source – bei Bedarf nach Datenhoheit und interner Kontrolle.
Meine Bitte: testen sie diese Tools in der jeweiligen Bezahlversion, nehmen sie sich wöchentlich 1 Stunde und „spielen“ sie. Vertrauen sie mir, es wird sich bezahlt machen!
- Digitalkompetenz zur Kernfähigkeit machen
Digitale Orientierung beginnt im Kopf. Schaffen Sie Lernräume, fördern Sie digitale Neugier – und etablieren Sie eine Kultur, in der auch Irrtümer Lernfortschritte sind.
Fazit: Orientierung ist das neue Tempo
Die KI-Entwicklung kennt kein Innehalten. Doch statt hektischer Aufrüstung braucht es kluge Navigation. Wer im Gesundheitssektor heute führen will, muss verstehen, was wirklich zählt: nicht alles machen – sondern das Richtige richtig tun.
Setzen Sie auf Strategie statt Geschwindigkeit, auf digitale Verantwortung statt Tool-Hopping – und machen Sie 2025 zu Ihrem Jahr der Klarheit im KI-Wandel.
Unsere Quellen: der IGEPHA KI Leitfaden (Slide 88) und weiters:
**Quellen:** 1. https://viseven.com/artificial-intelligence-in-pharma-industry/ 2. https://www.pharma-mkting.com/featured/top-pharma-marketing-news-and-trends-for-2025-insights-for-industry-leaders/ 3. https://medcitynews.com/2025/02/four-ai-disruptions-in-2025-that-will-reshape-pharma-and-healthcare/ 4. https://www.theweek.in/news/health/2025/01/28/will-deepseek-ai-drive-a-healthcare-revolution.html 5. https://blog.felipematos.net/en/the-ai-revolution-in-2025-from-grok-3-to-healthcare-applications-and-startups/ 6. https://618media.com/en/blog/claude-ai-in-healthcare-applications/ 7. https://www.raiaai.com/blogs/revolutionizing-healthcare-the-role-of-perplexity-ai-agents-in-transforming-patient-care 8. https://hyperight.com/2025-predictions-how-ai-will-transform-healthcare-finance-and-retail/ 9. https://thehealthcaretechnologyreport.com/ais-expanding-role-in-healthcare-for-2025/ 10. https://www.drugtopics.com/view/artificial-intelligence-in-pharmacy-has-potential-to-change-landscape-apha-2025 11. https://www.liveworld.com/2025-pharma-digital-marketing-and-social-media-trends/ 12. https://www.walturn.com/insights/best-ai-apps-for-health-in-2025 13. https://www.bcg.com/publications/2025/digital-ai-solutions-reshape-health-care-2025 14. https://www.intelligencia.ai/blog/2025-pharma-predictions-ai-health-tech-and-data-trends-to-watch/ 15. https://blog.google/technology/health/the-check-up-health-ai-updates-2025/ 16. https://www.weforum.org/stories/2025/03/ai-transforming-global-health/ 17. https://www.linkedin.com/pulse/how-use-claude-ai-full-guide-2025-md-mehedi-hasan-hnfac 18. https://www.perplexity.ai/hub/blog/introducing-perplexity-deep-research 19. https://opencv.org/blog/grok-3/ 20. https://ibmix.de/en/blog/trends-digital-healthcare-2025 21. https://www.biopharmadive.com/news/ai-medtech-outlook-4-trends-2025/738099/ 22. https://innovaccer.com/resources/blogs/top-5-ai-trends-in-healthcare-to-watch-out-for-in-2025 23. https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2025/02/28/five-ai-innovations-that-will-redefine-healthcare-in-2025/ 24. https://www.drugtargetreview.com/article/154981/how-ai-will-reshape-pharma-by-2025/ 25. https://xpresshealth.ie/how-ai-and-technology-are-changing-drug-development/ 26. https://www.papirfly.com/pharma-healthcare/5-trends-transforming-pharma-marketing-2025/ 27. https://arxiv.org/abs/2502.16732 28. https://ai2sql.io/grok-3-xai-2025 29. https://app.himssconference.com/widget/event/himss-2025/planning/UGxhbm5pbmdfMjU0Mzk0Nw== 30. https://www.mandelbulbtech.com/post/ai-trends-and-challenges-for-mid-size-healthcare-in-2025